Klinikum Stuttgart
Stuttgarts größte Baustelle
NOE Wand und Stützenschalung für Klinikum in Stuttgart Mitte
Im vergangenen Jahr wurde der Grundstein für die Hochbaumaßnahmen auf der größten Krankenhaus-Baustelle Baden-Württembergs und der zurzeit größten Baustelle in Stuttgart gelegt. In Stuttgart Mitte errichtet die Arbeitsgemeinschaft Klinikum Stuttgart bestehend aus Wayss & Freytag Ingenieurbau, Niederlassung Stuttgart und Wolff & Müller, beide Stuttgart ein Klinikum mit 2.000 Räumen und 93.000 m² Bruttogeschossfläche entstehen. Die Betonschalung für alle vertikalen Bauteile auf dieser Baustelle der Superlative liefert NOE-Schaltechnik.
Fährt man auf der Kriegsbergstraße in Stuttgart am
Katharinenhospital vorbei, gibt nichts einen Hinweis auf die
riesige Baustelle, die sich direkt hinter dem Hauptgebäude der
Klinik befindet. Der Neubau des Kinder- und Frauenzentrums zählt
nicht nur zu der größten Baustelle der Stadt Stuttgart, sondern ist
auch die größte Klinik-Baustelle Deutschlands. Das Kinder- und
Frauenzentrum ist als Gebäudekomplex mit einem Sockelbau und sechs
versetzt darauf angeordneten Pavillons geplant.
Bereits vor Beginn der Grabungsarbeiten wurden 300 Bohrpfähle von
jeweils einem knappen Meter Durchmesser bis zu 38 m tief in das
Erdreich getrieben und mit Beton ausgegossen. Die so entstandene
Grubenwand von 180 m Länge wurde von 900 Ankern fixiert, die bis zu
30 m in den Kriegsberg hineinreichen. Lange Bohrpfähle und eine
massive Bodenplatte von 1,40 m Dicke geben dem Gebäudekomplex die
Stabilität.
Jeden Tag wächst der Klinikneubau ein Stück in die Höhe. Und dazu
trägt der Einsatz der NOEtop Wandschalung einiges bei. Insgesamt
hat NOE 1.300 m² Wandschalung auf der Baustelle, die bis zum
Schluss auf 2.000 m² aufgestockt wird. „Wir haben hier Wände
die wir 9 m hoch einhäuptig geschalt haben“, erklärt Dimitri
Pingos, Polier auf der Baustelle „und das war schon etwas
Besonderes“. Denn aus der Wand ragten zusätzlich Spannlitzen für
den Verbau. Mit diesen Litzen musste die Wand zusammen mit dem
Verbau in das Erdreich verankert werden. „Wir mussten also um die
Spannlitzen schalen.“
Schalungstechnisch eine enorme Herausforderung, da diese
Aussparrungen bereits vor Einsatz in die Schalung vorgesehen werden
mussten, um den Platz für die Spannlitzen freizugeben.
Bekanntermaßen überlässt man bei NOE nichts dem Zufall und so wurde
vor der Planung des gesamten Schalungsprojektes ein Geometer mit
einbezogen, der die Abmessungen der Spannlitzen berechnete, damit
die Aussparung genau dort erfolgte, wo letztendlich die Litze
platziert ist. Und das nicht nur in der Theorie, sondern auch vor
Ort auf der Baustelle, um ganz konkret die korrekte Lage
festzustellen und die Vorgehensweise mit dem kompletten Bauteam
festzulegen.
„Ein prima Gefühl ist es dann, wenn auf der Baustelle alles
hervorragend klappt und umgesetzt werden kann, obwohl gerade mal
noch 5 cm Raum waren wo wir mit der Schalung vorbeikommen
mussten“.
Ein weiteres Merkmal für optimale Baustellenplanung und
Materialeinsatz ist der Einsatz der NOEtop mit integrierter
Gurtung. Dadurch wird einhäuptiges Schalen bis 3,31 m ohne
zusätzliche Gurtung möglich. „Hier auf der Baustelle haben wir nur
2,50 m, also eine flexible Erleichterung auf der Baustelle“,
erklärt der Polier. Aber nicht nur eine Arbeitserleichterung,
sondern auch eine beträchtliche Lagerkapazität auf der Baustelle
wird dadurch eingespart. Der Lagerplatz bei innerstädtischer
Bebauung ist generell begrenzt und deshalb ist Flexibilität
gefordert. Bei NOE wurden daher bereits 15 Hebebühnen intern
vorgefertigt. Neben vielen Vorteilen der NOE Schalung waren
Aufwands- und Kosteneinsparung verbunden mit kompetenter
Flexibilität des Unternehmens schließlich ein Argument bei der
Vergabe der Schalungsarbeiten für dieses imposante
Baustellenprojekt.
Bautafel:
- Bauherr:
Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Krankenhäuser, Klinikum Stuttgart - Projektleitung:
Landeshauptstadt Stuttgart, Hochbauamt - Projektsteuerung:
ARGE Projektsteuerung Klinikum Stuttgart bestehend aus
HWP Planungsgesellschaft mbH und Drees & Sommer GmbH, Stuttgart - Architekten Frauen- und Kinderklinik:
ARGE HPPSFP bestehend aus:
HPP Laage und Partner, Stuttgart und Sorg und Frosch Planungs GmbH, Stuttgart - Ausführendes
Bauunternehmen:
Arbeitsgemeinschaft Klinikum Stuttgart bestehend aus:
Wayss & Freitag Ingenieurbau, Niederlassung Stuttgart, Stuttgart und Wolff & Müller, Stuttgart