2010: Zwickauer Mulde Penig
Konische Brückenpfeiler mit Charme
24 unterschiedlich hohe konische Brückenpfeiler mit NOE H 20 Trägerschalung geschalt
Die über 50jährige Autobahn A72 wird verlängert zwischen Chemnitz und Leipzig. Damit wird eine Verbindung zwischen der A4 und der A14 geschaffen. Bei Penig entsteht die größte Brücke dieses Bauabschnittes, die Talbrücke über die Zwickauer Mulde mit einer Länge von 710 m. Die Brückenbaustelle wird unter anderem mit Schalungstechnik von NOE Schaltechnik Süssen, Niederlassung Cottbus beliefert.
Das Brückenbauwerk wird imposant in die Landschaft eingebunden. Der Straßenverlauf der B95 kreuzt unter dem neu entstehenden Brückenbauwerk 20 und der Autofahrer kann den Baufortschritt an den neu entstehenden schlanken Betonpfeilern erkennen. Auffällig sind schon die 24 konischen Betonpfeiler mit einer Höhe von bis zu 26 m, die in der Landschaft stehen und teilweise bereits durch den Fahrbahnenüberbau miteinander verbunden sind. 2011 soll dann der gesamte Autobahnabschnitt fertig gestellt sein und für den Verkehr freigegeben werden.
Ausgetüfteltes Schalungskonzept
Für den Betrachter sehen alle Pfeiler gleich aus, aber jeder einzelne Betonpfeiler ist entsprechend seiner Position im Bauwerk unterschiedlich in der Höhe. Durch das ausgetüftelte Schalungskonzept der Niderlassung Cottbus der NOE Schaltechnik aus Süssen wurde, bei vom Kopf abwärts gleichmäßig veränderlichen Außenkonturen der Pfeiler, eine Anpassung im Bereich der zurückgesetzten Spiegel vorgenommen. Gelöst wurde diese Aufgabe über vorgefertigte Spiegelkästen, die mit auf den jeweiligen Schuss zugeschnittenen Keilkästen ergänzt wurden. In einer wie immer kurzen Planungsphase wurde ein maßgeschneidertes Konzept für das Bauwerk 20 der A72 erstellt. Aus den ursprünglich geplanten 4 Schaftschalungssätzen und einer Vielzahl von Anfängersätzen konnten die benötigten Sätze auf zwei reduziert werden, ergänzt durch einen optimierten Anfängersatz für alle 24 Anfänger. Selbst für die beiden Pfeiler in der Achse 60, die sich beim Anzug der Längsseiten und den Kopfabmessungen von den anderen 22 Pfeilern unterscheiden, konnten die Schalungen teilweise mit geringfügigem Umbau verwendet werden.
Sichtbeton-Oberflächen mit NOEplast Struktur Freiburg
Anschauenswert ist nicht zuletzt neben dem Design der Pfeiler
auch der Sichtbeton der Sichtbetonklasse SB 3, der sich sehen
lassen kann und der die verwendete Holzbelagsstruktur und die
glatte Oberfläche der Spiegel schön wiedergibt. Die Holzmaserung
wurde mit NOEplast Strukturmatrizen „Freiburg“ nachempfunden. Der
Vorteil der verwendeten Matrizen ist der, dass auch nach 24
Einsätzen keine Abnutzungserscheinungen sichtbar sind und bis zu
100 Einsätzen mit NOEplast Strukturmatrizen bei gleichbleibender
Betonoberfläche und bei sachgemäßer Anwendung möglich sind.
Für die Ausführung der glatten Spiegel wurden filmbeschichtete
Sperrholzplatten verwendet. Sämtliche Spiegel- und Voutenkästen
werden rückseitig an den Grundelementen aus dem NOE Programm
befestigt. Die unterschiedlich breiten Stirnseiten der Pfeiler sind
ebenfalls mit Standardelementen abgeschalt.
NOE H 20 Trägerschalung für Brückenpfeiler mit Charme
Zum Einsatz kam die NOE H 20 Trägerschalung, die durch vertikale
Anfütterungen zur Ausbildung der Pfeilerkontur ergänzt wurde.
Insbesondere die Schalungen für den Kopfbereich der Pfeiler mussten
zum einen für die besondere Form und zum anderen für die zu
erwartenden hohen Frischbetonlasten konzipiert werden. Die
Schalungen wurden werksseitig von der NOE Schaltechnik komplett
vormontiert und je Schalungssatz 6- bzw. 8-teilig auf die Baustelle
geliefert und vor Ort auf der Grundlage der umfangreichen Schal-
und Montagepläne zusammengesetzt.
Die NOE H 20 Trägerschalung hat sich bereits bei einer Vielzahl von
Baustellen bewährt. Entscheidend sind nicht nur die geringen
Kosten, sondern auch die geringere Masse und die großflächigen
Elementabmessungen für ein schnelles Umsetzen auf der
Baustelle.
Je nach Anwendungsfall wird das Programm der NOE H 20
Trägerschalung ergänzt durch Verbindungselemente wie die NOE
Combi 20 Stoßlaschen, Ecklaschen, Gelenklaschen bzw.
Ausgleichslaschen mit Spannkeillaschen sowie zahlreichen
Sonderlösungen für abweichende Einsatzfälle. All diese Teile sind
präzise auf den Schalplänen wieder zu finden.
Die Schalelementabmessungen haben Standardbreiten von 100 cm bis
300 cm (im Raster von 25 cm) und Standardhöhen von 340 cm, 400
cm, 500 cm und 600 cm, welche durch Aufstockelemente mit 50 cm und
210 cm Höhe ergänzt werden können. Diese Standardgrößen können im
Bedarfsfall erweitert werden. Der aufzunehmende maximale
Frischbetondruck kann je nach Elementabmessung zwischen 50 kN/m²
und 80 kN/m² liegen und dabei wird je nach Ankerabständen eine
Ebenheitstoleranz der Zeile 6 bzw. 7 nach DIN 18202
eingehalten.
Für die Pfeiler des Brückenbauwerkes über die Zwickauer Mulde
wurden für die Klettergerüste an den Schäften NOE Klettenkonsolen
eingesetzt, deren Aufhängung über Schraubanker M 36 erfolgte.
Im Bereich der Pfeilerköpfe wurde ein schweres Arbeitsgerüst auf
Basis von NOE Abstützböcken und einem Stahlträgerrost entwickelt.
Für Einzellasten bis zu 260 kN wurden spezielle Aufhängungen
und Ankerungen konzipiert. Um auch für die größere Breite des
Schaftes in der Achse 60 eingesetzt werden zu können, wurde das
Kopfgerüst im Zuge der Ausführungsplanung gleich für dieses
abweichende Maß ausgelegt, so dass hier nur geringe Umbaumaßnahmen
an der Bühne erforderlich waren.
Umfassender Service von A bis Z
Auch bei diesen Elementen erfolgte die Endmontage
transportbedingt erst auf der Baustelle. Durch die
Schalungstechniker der NOE Niederlassung Cottbus wurden Umsetz- und
Montagepläne dem Bauunternehmen übergeben, die an den Bauablauf
präzise angepasst wurden. Diesen Service von NOE und die
Zusammenarbeit bei Problemlösungen schätzt der Oberbauleiter Herr
Höpping von der ARLT Bauunternehmen GmbH aus Frankenhain besonders:
„Dies bringt uns auch wesentliche Zeiteinsparungen bei den stets
sehr kurzen Bauzeiten. Ausgezeichnete Kompetenz und gut durchdachte
Lösungen für den optimierten Einsatz auf der Baustelle spart Zeit
und Geld für das Bauunternehmen.“
Die Bauunternehmen ARLT hat sich erneut bewusst für das NOE
Schalungssystem entschieden, da die Dienstleistungen, der Service
und die Beratung vor und während der Bauphase sehr gut sind. Nicht
zuletzt ist auch die gute Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, dem
Autobahnamt Sachsen bei der Zustimmung des Schalungskonzepts zu
erwähnen.
Die NOE H 20 Trägerschalung in Kombination mit Sonderschalungen und
Klettergerüsten bringen jedes Betonbauwerk in die richtige Form.
Gerade die Spezifik jedes einzelnen Bauwerkes ist die
Herausforderung für die NOE Ingenieure, um den Kunden ein auf der
Baustelle optimiertes und gut nutzbares Schalungssystem zur
Verfügung zu stellen.